Der Unterrichtsnachmittag am 1.07.2008
Umsetzung der Schülerskizzen in die Realität durch Eltern und Lehrkräfte
Nun mussten nur noch die Entwürfe der Kinder mit gut haltbarer Farbe auf dem Boden ausgemalt
werden. Die Farben wurden vom Stadtgartenbauamt zur Verfügung gestellt. Tausend Dank auch hierfür!
Vorher war die Idee entstanden, die Entwürfe der Kinder in einer Kooperation aus dem Lehrerteam
und der Elternschaft letztendlich farbig auf den Boden zu bringen. Da die ganze Aktion sehr
wetterabhängig war, wurde kurzentschlossen ein "Pinselaufruf" an spontane Eltern herausgegeben.
Gott sei Dank erklärten sich auch einige Mamas und Papas bereit, am Dienstagnachmittag den Pinsel
zu schwingen, die Rollen zu rollen und zu schwitzen, zu schwitzen und nochmals zu schwitzen ;-).
Es war an diesem Nachmittag wirklich so heiß, dass die Farbe fast schon am Pinsel trocknete. So
verfärbte sich nicht nur der Pausenhofboden, sondern auch einzelne Schulter- und Rückenpartien
der Maler. Vorteilhaft war natürlich, dass wir alle zügig arbeiten mussten und am Abend fast
alles schon wieder trocken war. Die ganze Malaktion dauerte von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
Eine zusätzliche Belohnung gab es außerdem für die meisten Maler auch noch am nächsten Tag:
Einen ganz knackigen Muskelkater ;-)
An dieser Stelle müssen selbstverständlich die Malkünstler aufgeführt werden:
-
Frau Gerdov und Frau Haller( 1a)
-
Frau Rüdiger mit David, Yasmin und Denise (1b)
-
Frau Hamzoy mit Mailinda und Frau Dichtl mit Lukas (1c)
-
Frau Wittl mit Magdalena und Zoe (2a + 4a)
-
Frau Mensch mit Laura, Frau Ngyuen mit Sandra und Herr Tot mit Linda (3a)
-
Frau Lang, Frau Seidl mit Anna, Frau Müller mit Natalie, Herr Sedlmeier mit Jenny (3b)
-
Frau Moosmeier mit Emily (4a)
-
Lehrerkollegium: Frau Schöttl mit Annika, Frau Stock und Frau Gulden
Nochmals ein dickes Dankeschön an alle Eltern, welche teilweise mit ihren Kindern und mit einigen
Lehrkräften mit viel Engagement, Durchhaltevermögen und Kreativität einen Teil des Traumes der
Kinder Wirklichkeit werden ließen, wie die folgenden Bilder beweisen.

Die Farbeimer warten auf ihren Einsatz und los ging's dann ab 14.00 Uhr.
|
Entstehung des Mühlespiels: Frau Wittl mit Töchtern ( 2a/4a) und Frau Rüdiger (1a)
Entstehung des Schach-/Damebretts: Herr Sedlmeier (3b) und Frau Müller (3b)
Entstehung der Wörterhopse: Frau Seidl (3b)
Entstehung des Mensch ärgere dich nicht: Frau Gerdov, Frau Haller(1a) und Herr Tot (3a)
Entstehung des Doppeltwisters: Frau Hamzoy (1c), Frau Dichtl (1c)
Entstehung der Zahlenschlange von 1 - 222; die Zehnerzahlen wurden rot geschrieben
Bei diesem "Großprojekt -Tierchen" waren alle an irgendwelchen Stellen beteiligt und freuten
sich so richtig darüber, dass die Schlange gar nicht aufhören mochte. Und Frau Wills schoss
dann noch den Vogel ab, als sie so gegen Nachmittagsende meinte, dass die Schlange umrandet
werden müsse. Die gleiche Idee hatte sie - zur Freude aller inzwischen völlig erschöpften
Maler- noch beim Hüpfspiel, das unbedingt mit Weiß oder Schwarz umrandet werden sollte,
"um noch besser zu wirken" als es sowieso schon ersichtlich war. Hatte sie nicht Recht?!
Entstehung der Doppelhopse: Frau Rüdiger(1a), Frau Mensch (3a) und Frau Müller (3b).
Am Ende des Tages entstanden trotz zunehmender Schwäche und abnehmender Hitze noch diese
restlichen Kunstwerke, wie Himmel und Hölle, die Schnecke, während Frau Lang (3b) den neuen
Anstellflächen den letzten "Schliff" verlieh.

Himmel und Hölle
|

Schnecke
|

Anstellflächen
|
|
Mit dem Aufhängen dieses Schildes
für den nächsten Schultag am
Schultor war die Malaktion beendet.
|
Stand: 02.01.2011 22:00